29. April 2021, 13:45 Uhr

PANEL 3: Demokratie als Erfahrung

Eine Paneldiskussion der Tagung „Demokratie als Dialog. Neue Wege der historisch-politischen Bildung und gesellschaftlichen Selbstverständigung“

Die zentralen Fragen in diesem Panel sind:

  • Wie müssen demokratische Gesellschaften verfasst sein, um Teilhabe für alle zu ermöglichen?
  • Welche historischen Entwicklungen lassen sich aufzeigen?
  • Wie wird Demokratie konkret erfahrbar – welche Strukturen behindern, erschweren oder erleichtern eine solche Erfahrung?

Gäste:
Prof. Dr. Till van Rahden, Demokratie als Lebensform – Historische Perspektiven.
Prof. Dr. Teresa Koloma Beck, Geteilte Welt – Demokratie und Alltagserfahrung.
Peggy Piesche, Politische Bildung als Demokratisierungsprojekt.

Moderation: Dr. Claudia Gatzka, Uni Freiburg

Die Illustratorin Miriam Barton wird die Veranstaltung mit einer Live-Visualisierung begleiten.

+++Zur Anmeldung+++

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der digitalen Abschlusstagung unseres Projektes „Demokratie? Eine Frage der Verfassung!“ statt.

Hier finden Sie das gesamte Programm der Tagung „Demokratie als Dialog Neue Wege der historisch-politischen Bildung und gesellschaftlichen Selbstverständigung“

 

Über die Gesprächspartner*innen:

© Stefanie Wetzel, Bad Homburg

Prof. Dr. Till van Rahdengeboren 1967 in Bremen, lehrt Europäische Geschichte an der Université de Montréal, von 2006 bis 2016 als Inhaber des Canada Research Chair in German and European Studies, und ist non-resident Senior Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg. Sein Buch Jews and other Germans. Civil Society, Religious Diversity and Urban Politics in Breslau, 1860-1925 (2008) erhielt den »Fraenkel Prize in Contemporary History«. Zuletzt erschienen u.a.: Demokratie. Eine gefährdete Lebensform (2019), sowie als Mitherausgeber Demokratie im Schatten der Gewalt. Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg (2010).

© privat

Prof. Dr. Teresa Koloma Beck ist Professorin für Soziologie. Sie forscht zu Globalisierungsprozessen und zum Alltag in Krisen- und Konfliktkontexten.

 

 

 

© Deborah Moses Sanks

Peggy Piesche ist eine Schwarze deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und transkulturelle Trainerin für Intersektionalität, Diversität-Inklusion, Rassismus- und Machtkritik sowie für kritische Weißseinsreflexion. In der BpB leitet sie den Fachbereich „Politische Bildung und plurale Demokratie“ mit den Schwerpunkten Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität. In der Schwarzen feministischen Bewegung ist sie seit 1990 in Adefra e.V. (Schwarze Frauen* in Deutschland) community- und aktivistisch verwurzelt. Sie ist außerdem board member von ASWAD (Association fort the Study of the Worldwide African Diaspora).

© Privat

Claudia Gatzka ist Historikerin und lehrt an der Universität Freiburg. Sie forscht zur Geschichte der Demokratie und der politischen Kommunikation, des Tourismus und der Konstruktion des ‚Europäischen‘. 2020/21 ist sie Visiting Fellow am Progressiven Zentrum, einem Berliner Think Tank. Veröffentlichte Bücher: „Die Demokratie der Wähler. Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik, 1944-1979“ und „Schleichend an die Macht. Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen“ (mit Andreas Audretsch).

© Juliette Moarbes

Miriam Barton: studierte Illustration in Münster und Visual Communication in Sydney, Australien. Ihre ersten Berufsjahre arbeitete sie als Trickfilm-Zeichnerin. Seit 2011 arbeitet Sie freiberuflich als miratrick.de im Bereich Info-Illustration und Visual Storytelling, sowie im visualthinking.studio als Graphic Recorderin. Beim Visualisieren geht es immer darum, dem Betrachter eine Brücke zu bauen, für ihn Kommunikation und Information sichtbar und begreifbar zu machen. Miriam Barton lebt mit ihrer Familie in Berlin.


Demokratie? Eine Frage der Verfassung! ist ein Projekt von WIR MACHEN DAS in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld und der Robert-Havemann-Gesellschaft, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.

Logo Bundeszentrale für politische Bildung

Logo Uni Bielefeld
Logo Robert Havemann Gesellschaft

Ort: Online