Bei der Auftaktveranstaltung der digitalen Abschlusstagung unseres Projektes Demokratie? Eine Frage der Verfassung! liegt der Fokus auf folgenden Fragen:
- Mit welcher Motivation, welchen Zielen wurden die verschiedenen Formate von Bürger*innenforen von Bund, Ländern und Kommunen ins Leben gerufen?
- Welche Erfahrungen wurden bei ihrer – evtl. auch digitalen – Umsetzung gesammelt?
- Was sind die Herausforderungen bei der Umsetzung von Beteiligungsprozessen?
- Was passiert mit den Ergebnissen?
Gäste:
Jennifer Rübel, Bürgerrat, ifok.
Frank Wend, Das Sachsengespräch/SächsischeStaatskanzlei.
Heinz Blome, Bürgerdialog/ Kommune Horn-Bad Meinberg.
Moderation: Sahand Shahgholi, Zebralog GmbH.
Die Illustratorin Miriam Barton wird die Veranstaltung mit einer Live-Visualisierung begleiten.
Hier finden Sie das gesamte Programm der Tagung „Demokratie als Dialog Neue Wege der historisch-politischen Bildung und gesellschaftlichen Selbstverständigung“
Über die Gesprächspartner*innen:
Jennifer Rübel: studierte Gesellschaft und Kulturen der Moderne (M.A.) sowie Anglistik/Amerikanistik mit Nebenfach Europäische Ethnologie (B.A.). Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Bereiche Jugend, Bildung, Demokratie und Beteiligungsformate. Sie betreut für ifok Bürgerdialoge und Expertenrunden in verschiedenen Politikfeldern auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene. Vor ihrer Zeit bei ifok war sie bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung für die bundesweite Initiative „Jugend debattiert“ zur Förderung politischer Streitkultur tätig.
Frank Wend: Geboren 1967 in Meißen. Er studierte Theologie, Germanistik und Philosophie (M.A.) Er arbeitet als
Journalist und Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk und ist Pressesprecher des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Referatsleiter für Öffentlichkeitsarbeit in der Staatskanzlei.
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind politische Veranstaltungen.
Heinz Blome: 54 Jahre, studiert Sozialarbeit, Sozialökonomie und Sozialmanagements (M.A.) an den Studienorten Paderborn, Münster und Hamburg. Zu seinen Tätigkeitsstationen gehören Justizverwaltung, Jugendamt, Wohlfahrtspflege und Stadtverwaltung. Er ist tätig als Prokurist und stv, Geschäftsführer einer gGmbH und Schuldner- und Insolvenzberater mit der Spezialisierung im Bereich der Kleinselbständigen. Tätigkeit und Erfahrung hat er auch im Bereich der Ausbildung und Hochschullehre, Ausbildung zum systemischen Berater und Supervisor. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit gehören Lobbyarbeit in Landes- und Bundesverband, Arbeit im Bereich der Ordnungspartnerschaften, der bürgerschaftlichen Partizipation und der Sozialforschung. Zurzeit ist er als Leiter des Sozialdienstes der Stadt Horn-Bad Meinberg tätig. Bürgerdialog/ Kommune Horn-Bad Meinberg.
Sahand Shahgholi: Geboren 1992 in Gießen, und ist in der Welt der Partizipation zuhause. Durch verständigungsorientierte Kommunikation sorgt er als Projektleiter, Moderator und Mediator im Rahmen von bundesweiten, landesweiten und kommunalen Beteiligungsprojekten dafür, dass Menschen zueinanderfinden und ihre unterschiedlichen Perspektiven in Entscheidungsprozessen nicht nur gehört, sondern auch einbezogen werden. Sahand Shahgholi ist studierter Wirtschaftsingenieur (B.Sc.) und angehender Politikwissenschaftler (M.A.) mit dem Schwerpunkt Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Miriam Barton: studierte Illustration in Münster und Visual Communication in Sydney, Australien. Ihre ersten Berufsjahre arbeitete sie als Trickfilm-Zeichnerin. Seit 2011 arbeitet Sie freiberuflich als miratrick.de im Bereich Info-Illustration und Visual Storytelling, sowie im visualthinking.studio als Graphic Recorderin. Beim Visualisieren geht es immer darum, dem Betrachter eine Brücke zu bauen, für ihn Kommunikation und Information sichtbar und begreifbar zu machen. Miriam Barton lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Demokratie? Eine Frage der Verfassung! ist ein Projekt von WIR MACHEN DAS in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld und der Robert-Havemann-Gesellschaft, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.