Pipe Up! - Die Wortwerkstatt
Gemeinsam mit Publix hat WIR MACHEN DAS das Projekt Pipe Up! – Die Wortwerkstatt für Kinder und Jugendliche aus dem Berliner Bezirk Neukölln entwickelt.
Seit Anfang 2025 bieten wir mit dem Projekt vielfältige Workshops für Kinder und Jugendliche aus Berlin-Neukölln in enger Zusammenarbeit mit Schulen rund um Publix. Mit unseren Wortwerkstätten wollen wir einen Raum schaffen, in dem junge Menschen ihre Stimme finden und ihre Fähigkeiten in Schreib- und Medienprojekten weiterentwickeln können. Die Neuköllner Journalistin und Filmemacherin Schokofeh Kamiz leitet das Projekt.
Der Name des Programms macht sich den englischsprachigen Ausdruck „pipe up“ (sich zu Wort melden, den Mund aufmachen) zu eigen, um Kinder und Jugendliche aktiv dazu anzuregen, sich bewusst mit Sprache auseinanderzusetzen, ihre Medienkompetenz zu stärken und ihr kritisches Denken eigenständig weiterzuentwickeln. Die Teilnehmenden lernen, eigene Anliegen, Fragen und Themen zu formulieren, zu hinterfragen und sichtbar zu machen.
Im Mittelpunkt steht dabei die individuelle, kreative Ausdrucksfähigkeit, insbesondere durch das Schreiben. Die von den jungen Menschen gelebte Mehrsprachigkeit – zum Beispiel in den in Neukölln häufig gesprochenen Sprachen Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Persisch und Ukrainisch – verstehen wir dabei nicht als Hürde, sondern als Ressource und integrieren sie bewusst in die Projektarbeit.

Junge Menschen mit internationaler Familiengeschichte, mehrsprachiger Erziehung oder Flucht- und Migrationserfahrung haben aufgrund von Ausschlussmechanismen teils nur eingeschränkten Zugang zu kreativen Ausdrucksformen und Ressourcen. Unser Ziel ist es, sie in ihrer Rolle als aktive und selbstbestimmte Mitglieder der Gesellschaft zu stärken.
Wir haben dafür zwei Programmlinien entwickelt: eine für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und eine für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 20 Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf der Talentförderung der Kinder und Jugendlichen. Dabei sprechen wir insbesondere junge Menschen an, die aus Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung stammen und/oder zweisprachig aufwachsen.
Im Rahmen des Programms entwickeln wir gemeinsam mit lokalen Schulen, engagierten Lehrkräften sowie professionellen Journalist*innen, Schriftsteller*innen und mehrsprachigen, traumasensiblen Vermittler*innen kreative Workshopformate. Diese binden die jungen Talente aktiv in den Gestaltungsprozess ein, fördern ihre künstlerisch-schriftstellerischen und medientechnischen Fähigkeiten und stärken zugleich ihre soziale und politische Sensibilität – unter anderem durch persönliches Mentoring. In der Projektarbeit greifen wir dabei auf die Expertise, das Team und das Netzwerk unseres internationalen Programms Weiter Schreiben zurück, zu dem zahlreiche renommierte mehrsprachige (Exil-)Autor*innen und Vermittler*innen gehören.

Für das Kinderprogramm arbeiten wir eng mit der Regenbogen Grundschule Berlin-Neukölln sowie mit der Karl-Weise-Schule zusammen, für die Jugendlichen/jungen Erwachsenen mit dem Albrecht-Dürer-Gymnasium und dem Albert-Schweitzer-Gymnasium.
Die Workshops sind Teil des Unterrichtsprogramms und werden in Absprache mit den Lehrkräften organisiert und durchgeführt, die Wortwerkstätten sind u. a. auch Bestandteil klassenübergreifender Projektwochen an den beteiligten Schulen. Unser Projektpartner Publix öffnet seine Räumlichkeiten für die Durchführung der Workshops, zur Vernetzung mit Journalist*innen wie auch für Auftrittsformate.
Im Rahmen des Programms für Schüler*innen im Alter zwischen 16 bis 20 Jahren entwickelt das Projekt gemeinsam mit der Schriftstellerin, Workshopleiterin und Pädagogin Ariane Simard vom Bard College Berlin eine resilienzstärkende und traumasensible Vermittlungspraxis. In Absprache mit den Lehrkräften werden an den Partnerschulen Themen des Curriculums (zum Teil zu sozialpolitischen Themen) kreativ, multimedial und künstlerisch aufgegriffen. Die Workshops finden regelmäßig – wöchentlich oder zweiwöchentlich – über einen Zeitraum von mindestens vier Monaten statt.
Kommende Workshops im Überblick
// Workshop 1 | September bis Dezember 2025:
In Kooperation mit den Vermittler*innen Tanasgol Sabagh, Sandra Hetzl, Damon Talaghani und Dilek Güngör führen wir einen Workshop durch, angelehnt an Methoden des Bard College Berlin. Teilnehmende sind 40 Schüler*innen der 10. und 11. Klassen des Albrecht-Dürer-Gymnasiums. An fünf Terminen à drei Stunden verfassen die Schüler*innen mithilfe kreativer Methoden Texte zu sozialpolitischen Themen.
// Workshop 2 | September bis Dezember 2025:
Als verpflichtende AG (Arbeitsgemeinschaft) bieten wir einen Workshop am Albert-Schweitzer-Gymnasium für acht Schüler*innen der 10. Klasse an. In zwölf Sitzungen mit Vermittler Iskandar Ahmad Abdalla steht dabei Kreatives Schreiben im Fokus. Die Teilnehmenden setzen sich mit ihren Träumen auseinander oder reflektieren einen gemeinsam geschauten Film in Textform.
// Workshop 3 | September bis Dezember 2025:
Die 4. Klasse der Regenbogengrundschule nimmt mit 20 Schüler*innen an einem Workshop teil, angelehnt an Methoden des Bard College Berlin. Wir planen sieben Termine; Details zur Durchführung, zum inhaltlichen Schwerpunkt und zur Kurzbeschreibung folgen.
// Workshop 4 | Oktober 2025:
Im Rahmen einer Projektwoche erarbeitet die 5. Klasse der Karl-Weise-Schule mit 21 Schüler*innen ein Projekt. Es sind fünf bis sechs Termine vorgesehen; nähere Informationen zur Durchführung und zu den inhaltlichen Schwerpunkten ergänzen wir in Kürze.
Die Wortwerkstätten und ihre vielfältigen inhaltlichen Ansätze und Schwerpunkte
-
- Multimediales Storytelling in Form von Comiczeichnung, Videoformaten, Songwriting, Zine, Tanztheater, Filmkritik etc.
- Auftritte vor Publikum, u. a. auch im Rahmen klassenübergreifender Projektwochen
- Offene, schulübergreifende Ferienprogramme bei Publix
- Selbst kuratierte Veranstaltungsformate
- Individuelles Mentoring
- Kreatives Schreiben in Wortwerkstätten zu sozialpolitischen Themen für die 16-20jährigen Schüler*innen
- Austausch, Begegnung und Vernetzung mit Berliner Redaktionen und den bei Publix ansässigen Medien-Organisationen und Expert*innen

In allen Formaten der Wortwerkstätten entwickeln die Kinder und Jugendlichen einen Output, dies können u. a. Podcasts, Printprodukte, Online-Publikationen, diverse Social-Media-Formate oder Lesungen sein. Obwohl das Projekt noch recht jung ist, haben prominente Persönlichkeiten aus dem Medien-Bereich Pipe Up! bereits wahrgenommen. Tobi Krell (Checker Tobi) lud 2025 Schüler*innen der Regenbogen-Grundschule ein, im Rahmen seiner Show in der Urania Berlin vor fast 1.000 Menschen über ihre Erfahrungen aus den Wortwerkstätten live auf der Bühne zu berichten.

Bisherige Meilensteine im Projekt
- 13. September 2024: Projektvorstellung beim Eröffnungsfest von Publix
- März 2025: 1. Workshop mit der Klasse 6a an der Regenbogen-Grundschule-Neukölln
- 25. Mai 2025: Die 6a der Regenbogenschule berichtet über das Projekt bei Tobi Krell Live in der Urania in Berlin
- 29. Juni 2025: Comic Workshop und Marktstand beim Publix Open House
- Juli 2025: Drei Workshops im Rahmen der Projektwoche in der Regenbogen-Grundschule Neukölln
- Juli 2025: Interner Workshop für Trainer*innen und Team bei Publix mit Ariane Simard
Publix wurde von der Schöpflin Stiftung initiiert, um unabhängigen Journalismus und eine demokratische Öffentlichkeit zu stärken. Das Haus in der Hermannstraße 90 in Berlin-Neukölln wurde im September 2024 eröffnet und ist ein Ort für Innovation, Wissenstransfer und Vernetzung. Von Fachkonferenz, über Diskussion und Lesung bis zum Buchklub für Jugendliche in der Nachbarschaft. Das Programm richtet sich an alle.
Das Projekt Pipe Up! – Die Wortwerkstatt erfolgt in Kooperation mit und wird gefördert von Publix.